Wir trauern um Eberhard Schnatz

Wir trauern um Eberhard Schnatz

Am 6. Mai 2025 verstarb im Alter von 88 Jahren unser Spielefreund und Gründungsmitglied Eberhard Schnatz. Eberhard gründete 1980 zusammen mit Bernhard Kopp und Bernd Riwalsky die „Bessunger Spielefreunde“, die er in der Folge sehr viele Jahre organisierte. 1994 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des „Spielekreis Darmstadt e.V.“, er beteiligte sich in den ersten Jahren vor allem als gelernter Schauwerbegestalter bei der Gestaltung von Infotafeln und der Dekoration.

Wir erinnern uns aber auch an viele seiner ziemlich ausgereiften Spieleprototypen, die er immer zu den Spieleabenden in Bessungen mitbrachte. Gerne gab er die Regeln und Beschreibungen zum Nachbau heraus. Von seinen Ideen brachte es leider nur eine zur Veröffentlichung: 1997 veröffentlichte Goldsieber sein Legespiel „Top it“.

Wir werden uns immer gerne an Eberhard erinnern und wünschen seiner Familie viel Kraft in diesen Tagen. Ruhe in Frieden.

22.5.2025 Senioren-Spiele-Café

22.5.2025 Senioren-Spiele-Café

Grundsätzlich sind unsere Spieltreffs ja immer für alle Altersstufen offen. Trotzdem wollen wir ältere Menschen, die gerne Spielen, zu einem besonderen Spielenachmittag einladen. Sie trauen sich nicht unter die „jungen“ Leute? Sie wollen gerne auch ein Stück Kuchen zwischendurch? Wir haben zwar auch Rummikub, Malefiz und 11er Raus im Angebot, Sie sind aber auch offen, ein neues Spiel kennenzulernen? An diesem Nachmittag haben wir extra Mitarbeiter, die Ihnen die Spielregeln erklären.

14.9.2024 Netzwerktreffen „Schule und Spiel“

14.9.2024 Netzwerktreffen „Schule und Spiel“

Uwe Rosenberg, Spieleautor und bekannt durch sein Kartenspiel „Bohnanza“, hat im letzten Jahr eine Community „Schule und Spiel“ ins Leben gerufen, die Möglichkeiten aufzeigen möchte, wie mit Spielen Schule bzw. sogar Unterricht gemacht werden kann. In Hamburg wird eine Projektklasse begleitet, die von der 5. bis zur 10. Klasse in Begleitung von Brettspielen unterrichtet wird – und das in allen Fächern. In Bielefeld passiert das Gleiche parallel. Zwei Lehrern ist es gelungen, mit einem wochenlangen Klassenspiel, das nebenher lief, die Kinder zur Mitarbeit zu bewegen. Wie? Indem den Kindern Spielkarten versprochen wurden, die sie für das Spiel nutzen konnten.

In Aurich gibt einen zweiwöchigen Spieleabend für Lehrkräfte, zu dem die Lehrkräfte ihre Wünsche äußern dürfen, für was sie Spiele gebrauchen könnten. Und dann werden Vorschläge gemacht und die entsprechenden Spiele angespielt.

Weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen